Cloud-Lösungen in der Autobranche sind wichtiger Innovationsmotor
Es ist soweit: Das “autonome Fahren der Stufe 3” ist seit Ende Mai 2022 für deutsche Straßen zugelassen. Der erste große Konzern hat seine offizielle Verkaufsfreigabe bekannt gegeben: Bis 60 km/h dürfen bestimmte Modelle nun in speziellen Situationen autonom fahren – während der Fahrer Zeitung liest oder Netflix schaut. Zugegeben, gewisse Einschränkungen gibt es noch – aber die Zukunft scheint klar: Autofahren Level 4 und 5 könnte bald Realität werden.
Ein zentrales Thema autonom fahrender Autos ist unter anderem die UX-gesteuerte Kommunikation mit dem Fahrer. Dieser muss schließlich weiterhin verstehen, was vor sich geht und er soll bei Bedarf schnell wieder die Kontrolle über sein Auto erlangen. Drei Systeme lassen sich dazu in sogenannten Fahrassistenz-Paketen kombinieren, nämlich:
- ein Radarsystem
- ein Kamerasystem
- und zusätzlich ein Sensor für die Abstandsmessung (LIDAR / Light Detection and Ranging).
Das bringt viele neue Hard- und Software-Features ins moderne Auto. Letztere müssen möglichst schnell und unterbrechungsfrei überwacht, verbessert und laufend mit Updates versorgt werden. Eine Anbindung an eine leistungsfähige und sichere Cloud ist daher unausweichlich, denn von dort kommt die Auto-Software der Zukunft.
Ganz unbestritten wird Software für die Autobranche zu einem der dominantesten Geschäftsfelder: GP Bullhound sagt der Branche für Digitale Services bis zum Jahr 2030 sogar einen Marktanteil von ca. 20 % voraus. Zulieferer neuer Technologien und von Software werden als gänzlich neue Sparte weitere 5 % der Geschäftsbereiche in der Automobilindustrie ausmachen*. Die Zusammenarbeit mit Hersteller-Marken gilt es zu sichern und auch dafür sind Cloud-Technologien prädestiniert.
Die Cloud gewinnt das Rennen
Große Cloud-Anbieter haben das Potenzial der Branche schon lange erkannt und begonnen, ihre Betriebssysteme im Auto zu etablieren. Ihr großer Zusatznutzen, etwa im Bereich von Navigations- oder Entertainment-Systemen, hat ihnen dabei enorme Vorteile verschafft. Theoretisch können Nutzer schon heute mit dem Smartphone Funktionen wie Fahrerassistenz oder Entertainment steuern, sobald ausreichend Kapazitäten in einem leistungsstarken Data Center zur Verfügung stehen.
Jedoch gefällt es nicht jedem in der Branche, dass IT-Giganten derart umfassend Zugriff auf alle Nutzerdaten im Auto erhalten. Eigene Hersteller-Betriebssysteme und Cloud-Projekte sind im Entstehen. So werden Automarken selbst zu Software-Entwicklern oder arbeiten eng mit ihnen zusammen – und stehen vor zahlreichen neuen Herausforderungen.
Von der Datensicherheit über Performance-Fragen bis hin zu etablierten und effizienten Deployment-Prozessen für DevOps muss die grundlegende IT-Infrastruktur heute besonderen Anforderungen genügen.
„Das gilt besonders für automatisiert fahrende Autos, wo maximale Stabilität, Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit Voraussetzungen sind, weil besonders viel Speicher- und Rechenleistung benötigt werden.“
Moderne Cloud-Infrastrukturen schaffen dafür neue Optimierungs-Möglichkeiten.
Die Frage nach der IT-Sicherheit
Der Datenschutz steht auch im Automobilsektor an oberster Stelle. Software, die aus der Cloud heraus gesteuert wird, muss höchsten Sicherheitsanforderungen genügen – Autobauer sind deshalb gefordert, sichere und skalierbare vernetzte Systeme bereitzustellen. Hier tragen Modern HCI-Technologien effektiv zur Informationssicherheit und zum Datenschutz bei. Die wesentlichen Vorteile einer starken Cloud-Infrastruktur sind:
Schneller zur Innovation mit der Multi Cloud und Modern HC
Die Multi Cloud bietet als eine der performantesten Cloud-Lösungen in der Autobranche eine ideale Grundlage zur Beschleunigung von Innovationen: Speziell unser VMware Portfolio mit seinen marktführende Lösungen bringt ein umfassendes Modern-HCI-Konzept mit und ist in der Lage, Entwicklung, Ausführung, Verwaltung und Schutz verschiedenster Anwendungen über allen Clouds hinweg sicherzustellen. Software-definierte Infrastrukturen zur Unterstützung privater Clouds lassen sich somit besonders schnell und sicher implementieren.
Wegweisende Software-Lösungen für die Mobilität der Zukunft sind schon heute optimal auf neueste digitale Herausforderungen vorbereitet. Software-definierte Rechenzentren heben die IT-Infrastruktur auf eine neue Stufe der Leistungsfähigkeit und erlauben die Erstellung und das Management von Netzwerken länderübergreifend und rund um die Uhr.
Besonders die Verbindung von Legacy-Hardware und Infrastructure-as-a-Service mit Virtualisierung und softwaregesteuertem Datenmanagement (SDDC) bietet enorme Sicherheitsvorteile bei der Administration digitaler Prozesse. Neben der Konfiguration von Neuwagen, Ersatzteilbestellung und Steuerung der Logistik gehören dazu Machine-Learning-Mechanismen, die in der Autobranche darauf abzielen, Nutzergewohnheiten zu erfassen und darauf basieren zu lernen. Eine unabdingbare Grundlage für Entwicklung und Hosting moderner Apps für das „Autofahren Level 3“.
60 km/h auf der Autobahn – High Speed in der Cloud – mit VMware Cloud Foundation & vSAN
Die Virtualisierungstools von VMware ermöglichen eine flexible Ressourcen-Planung. IT-Prozesse können in Zukunft mit VMWare Cloud Foundation und MightyCare einfach, bedarfsangepasst und langfristig kostengünstig ausgerichtet werden. VMware vSAN bietet schon für Einsteiger wichtige Vorteile:
DevOps in der Automobilbranche – HCI als Motor in der Industrie 4.0
Zukunftsorientierte IT-Lösungen bieten für den DevOps-Ansatz und moderne Anwendungsentwicklung flexible Entwicklerplattformen. Im Zuge eine HCI-Lösung ist der Einsatz von Kubernetes Clustern der Grundstein für agile Entwicklung und Continuous Deployment. Sie erlauben es, Applikationen für Kunden schnell, sicher und ohne Unterbrechung bereitzustellen. Entwickler können damit rapide auf Sicherheitsrisiken und Systemupdates reagieren und Schwachstellen schnell beseitigen.
Das VMware Portfolio von MightyCare bietet starke Unterstützung für ihre Softwareprodukte und erlaubt es, Applikationen unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten regelmäßig und schnell auszuliefern. Bereitgestellte Automatisierungswerkzeuge beschleunigen die Entwicklungsprozesse ganz erheblich. So werden beispielsweise Apps effizienter getestet, was die Qualität und Sicherheit der Applikationen maßgeblich erhöht.
Als IT-Dienstleister ist MightyCare besonders darauf spezialisiert, die Leistung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit Ihrer IT maßgeblich zu verbessern und innovative Prozesse zu implementieren.
Als IT-Dienstleister ist die MightyCare besonders darauf spezialisiert, die Leistung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit Ihrer IT maßgeblich zu verbessern und innovative Prozesse zu implementieren.
* Quelle: Statista, Foto: istock/metamorworks