Die Automobilindustrie steht im Zuge neuer Technologie-Trends vor wachsenden Herausforderungen. Dabei kommt innovativen Software-Konzepten und Cloud-Technologien eine besondere Rolle zu. Für das Jahr 2022 prognostiziert der aktuelle Gartner-Report sogar den verstärkten Ausbau von Cloud-Technologien für Automotive. Schon jetzt dominieren große Tech-Konzerne das Segment.
Das Auto wird zum Computer
Das Auto wird zum fahrenden Computer und Open-Source-Technologien sollen in Fahrzeugarchitekturen voraussichtlich eine wichtige Rolle einnehmen. Besonders im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) kommt das zum Tragen, da die Steuerung über offene Plattformen erfolgt, was neue Partnerschaftsmodelle und einen wachsenden Vernetzungsbedarf in der Autobranche zur Folge hat.
Klassische Automotive-Unternehmen wandeln sich zusehends vom Produkt- zum Service-Anbieter, Over-the-Air-Software (OTA) entwickelt sich zu einem neuen und wichtigen digitalen Einnahmekanal. Das bedeutet, dass laufende Software-Updates und Sicherheitskonzepte dringend benötigt werden. DevOps hält damit Einzug in die Autobranche, gerade, weil autonome Fahrzeuge mit ihrer komplexen Sensortechnologie und Algorithmen großen Entwicklungsbedarf mit sich bringen.
Schon dieser erste Blick zeigt, dass die Bedeutung von Software in der Industrie wächst. Die Autobranche betrifft dies besonders. Hier entwickelt sich die IT ganz klar zum Wachstumstreiber. Smarte Software-Konzepte, solide Technologien und flexible IT Strukturen werden zum Garanten für Rentabilität – weit über die Produktion hinaus. Sowohl in der Fertigung als auch auf der Verbraucherseite hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten.
Die richtige IT-Infrastrukturen für smarte Fertigungsprozesse – revolutioniert die Cloud die Autobranche?
Automobilhersteller sehen den Nutzen von Cloud-Technologien vor allem im hohen Optimierungspotenzial:
- Sie möchten Fahrzeuge und Services schneller, effizienter, kostengünstiger und in besserer Qualität produzieren.
- Um Ausfallzeiten zu vermeiden, müssen sie die enge Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Sensoren in allen Systemen sicherstellen.
Intelligente Fertigungsprozesse sind deshalb schon lange ein Thema im Autobau. Hier reichen die Innovationen vom digitalen Liefernetzwerk auf Basis industrieller IoT-Technologie über smarte Fertigung bis hin zur Modernisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen. Alles zielt darauf ab, die Fahrzeugproduktion und das Fahrerverhalten im Rahmen neuartiger Echtzeit-Feedback-Mechanismen auszuwerten und Optimierungsprozesse anzustoßen.
Predictive Maintenance – also die vorausschauende Instandhaltung – ist zu einem weiteren Erfolgsfaktor in der Autoindustrie geworden. Sie hilft, Probleme vorauszusehen, bevor sie entstehen, und diese sofort zu beheben. Die dafür erforderliche Machine-Learning-Technologie ist auf leistungsfähige IT-Infratrukturen angewiesen. Die Distributed Cloud wird damit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor der neuen industriellen Revolution.
Die Cloud sichert auch den Einsatz spezieller Qualitäts-Konzepte wie dem des „digitalen Zwillings“, das als Möglichkeit der prädiktiven Analyse die internationale Zusammenarbeit sichert und im F&E-Bereich wertvolle Insights zur schnelleren Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für OMEs liefert.
„Richtig genutzt bieten Daten der Industrie die einmalige Chance angrenzende Dienstleistungen zielführender und kundengerechter zu entwicklen. Besonders im Zulieferergeschäft ist das ein wertvoller Bonus.“
Cloud-Infrastrukturen schaffen dafür neue Optimierungs-Möglichkeiten. Sie verbinden Maschinen untereinander und mit der Supply Chain. Eine Prozess-übergreifende Transparenz, Kollaboration und der Austausch von Informationen in-real-time gehören zu den weiteren wichtigen Zukunfts-Chancen der Cloud. Überdies halten Software-Lösungen auch in die Fahrzeuge selbst Einzug.
Autofahren in der Cloud – Cloud-Services als Erfolgsrezept in der Mobilität
Neben neuartigen Sensor- und Steuerungstechnologien gehört vor allem die Bereitstellung zahlreicher Annehmlichkeiten für den Fahrer heute ins Standardrepertoire der Autobranche. Vom Routenplaner über intelligente Menüs bis hin zu Bedienelementen laufen zahlreiche software-gesteuerte Prozesse im Wagen ab.
Telefonate, eine Sitzmassage, oder eine Fahrwerksverstellung können ebenso kontrolliert werden, wie Infotainment oder In-Car Office-Funktionen. Auch eine Ortung des Wagens durch die Behörden oder Polizei bei einem Unfall oder Diebstahl sind heute möglich. Das Smartphone ist nebenbei zur Auto-Fernbedienung geworden.
Schon jetzt ermöglichen Hersteller-Apps die individuelle Personalisierung und Konfiguration im PkW. In der Cloud können zusätzliche Services und Features hinzugekauft werden.
Letztlich werden dabei auch Consumer Insights erhoben, die für die Produktentwicklung immer wichtiger werden. Damit solche Daten einen wirtschaftlichen Mehrwert bieten, müssen sie über die gesamte Produktions- und Lieferkette zur Verfügung stehen und zusammenführt und analysiert werden. Vernetzung wird zum wesentlichen Erfolgs-Kriterium. Daraus wachsen komplexe digitale Ökosysteme, die die Industrie und ihre Software-Entwickler vor neue Herausforderungen stellen.
Die Frage nach der IT-Sicherheit
Kunden fordern im Zuge wachsender Datenmengen ihr Recht auf Sicherheit und Datenschutz ein. Datenschutz steht deshalb auch im Automobilsektor an oberster Stelle. Wohl gerade deshalb betrachtet die Industrie klassische Public Cloud Modelle häufig mit Misstrauen. Autobauer sind dennoch gefordert, ihre Private Clouds in entsprechend sichere und skalierbarere vernetzte Systeme umzuwandeln.
Hier tragen Modern HCI-Technologien effektiv zur Informationssicherheit und Datenschutz bei. Die wesentlichen Vorteile einer starken Cloud-Infrastruktur sind:
Cloud-Systeme beschleunigen nicht nur die Entwicklung neuer Fahrzeuge, sie sichern auch die Produktion und alle verbundenen Software-Services. IoT, Machine Learning und Big-Data-Methoden können schnellstmöglich für neue Lösungen wie die datenbasierte Wartung eingesetzt werden.
In die Multi Cloud mit Modern HCI
Als marktführende Lösung bietet das Modern-HCI-Konzept von VMware und MightyCare die Möglichkeit, Software-definierte Infrastrukturen zur Unterstützung privater Clouds besonders schnell und sicher zu implementieren.
Der Vorteil: problemlose Kapazitätserweiterung und die Skalierbarkeitsvorteile der Cloud-Technologie kommen ohne Verluste zum Einsatz. Besonders die Verbindung von Legacy-Hardware und Infrastructure-as-a-Service mit Virtualisierung und softwaregesteuertem Datenmanagement (SDDC) bietet enorme Sicherheitsvorteile bei der Administration digitaler Prozesse.
Damit ist auch die Grundlage für Machine Learning Mechanismen gelegt, die in der Autobranche darauf abzielen, Nutzergewohnheiten zu erfassen und darauf basierend zu lernen.
Von 0 auf 100 in der Cloud – mit VMware Cloud Foundation & vSAN
Die Virtualisierungstools von VMware ermöglichen eine flexible Ressourcen-Planung. IT-Prozesse können in Zukunft mit VMWare Cloud Foundation und MightyCare einfach, bedarfsangepasst und langfristig kostengünstig ausgerichtet werden. VMware vSAN bietet schon für Einsteiger wichtige Vorteile:
DevOps in der Automobilbranche – HCI als Motor in der Industrie 4.0
Letztlich arbeiten auch in Autos heute datengestützte Betriebssysteme, die genauso flexibel updatefähig sein müssen, wie der Onlineshop oder das Inhouse-System. Neue Fahrzeuge entwickeln sich zusehends zu ganzen Software-Plattformen. Entwickler in der Automobil-Branche sind deshalb besonders gefordert, die langfristige Unternehmensentwicklung zu sichern, indem sie laufend neue technischen Komponenten für komplexe Systeme schaffen.
Zukunftsorientierte IT-Lösungen bieten für den DevOps-Ansatz deshalb flexible Entwicklerplattformen. Im Zuge eine HCI-Lösung ist der Einsatz von Kubernetes Clustern der Grundstein für agile Entwicklung und Continuous Depolyment. Sie erlauben es, Applikationen für Kunden schnell, sicher und ohne Unterbrechung bereitzustellen.
Entwickler können rapide auf Sicherheitsrisiken und Systemupdates reagieren und Schwachstellen schnell beseitigen.
Im VMware Portfolio von MightyCare finden Entwicklern starke Unterstützung für ihre Softwareprodukte und können Applikationen unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten regelmäßig und schnell ausliefern. Bereitgestellte Automatisierungswerkzeuge beschleunigen die Entwicklungsprozesse ganz erheblich. So werden beispielsweise Apps effizienter getestet, was die Qualität und Sicherheit der Applikationen maßgeblich erhöht.
Als IT-Dienstleister ist die MightyCare besonders darauf spezialisiert, die Leistung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit Ihrer IT maßgeblich zu verbessern und innovative Prozesse zu implementieren.