Der Healthcare-Sektor gehört zu den Branchen, die am meisten von der Pandemie beeinträchtigt wurden. Krisenbedingt ist in diesem Segment im Corona-Jahr 2021 auch die Zahl der Telearbeiter stark gewachsen. Mitarbeiter:innen im Homeoffice musste in kürzester Zeit Zugang zu wichtigen IT-Ressourcen ermöglicht werden.

Im Zeichen der Digitalisierung im Gesundheitssektor stehen viele weitere grundlegende Arbeits-, Forschungs- und Entwicklungsprozesse im Fokus. Gesundheitsunternehmen benötigen neue IT-Lösungen für Kooperationsmodelle und müssen ihre Leistungsangebote vielseitig erweitern. Entscheider in der Branche richten ihren Blick zunehmend auf strategische Instrumente wie die Cloud, um ihre Ziele nachhaltig zu erreichen. Den Hybrid-Cloud-Modellen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Die Cloud wird zum strategischen Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen

Traditionell dominieren On-premise-Lösungen und die Private Cloud das Gesundheitswesen – vorwiegend aus Datenschutzgründen. Dennoch steht die Ablösung traditioneller Architekturen durch Cloud-fähige Rechenzentren und Hybrid-Cloud-Strategien unausweichlich bevor. Die Argumente für den Wechsel in die Cloud sind vielfältig. Wie in vielen anderen Branchen auch, wird die Cloud im Gesundheitswesen zu einem der wichtigsten Innovationsfaktoren. Branchenexperten sind sich dabei schon jetzt einig, dass hybride Cloud-Modelle die Lösung bieten.

Als mögliche Anwendungsszenarien für die Hybrid Cloud in der Gesundheitsbranche bieten sich an:

Kostenträger im Gesundheitswesen sind durch Cloud-Technologien in der Lage, ihre Leistungsangebote zum Beispiel durch eine Cloud-native Versandapotheke oder Telemedizin zu erweitern und die Therapietreue der Patienten im Sinne des Therapieerfolgs besser zu beurteilen.

Cloud, KI und eine robuste Data-Science-Organisation erlauben es, die Interaktionen mit Mitgliedern, Patienten und Anbietern zu verbessern.

Fortschrittliche Analysen und Machine Learning können dazu beitragen, dass Krankenhauseinweisungen und Wiederaufnahmen gesenkt werden und sich medizinische Kosten besser kontrollieren lassen.

Kostenträger oder Anbieter im Gesundheitswesen erhalten mit der Cloud die Möglichkeit, ihre digitalen Ressourcen zu erweitern. Durch die Integration bestehender Systeme zur Klinikkommunikation und die Integration elektronischer Aufzeichnungssysteme und digitaler Frontends wird die Interaktion mit Mitgliedern und Patienten gestärkt – etwa durch die Einbindung von Onlinesprechstunden.

Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) bilden die solide Basis für solche Szenarien. Ihre Implementierung stellt IT-Verantwortliche allerdings vor viele neue Herausforderungen – insbesondere datenschutzrechtlicher Art. Der strategisch wichtige Bereich der Telemedizin muss etabliert und neben F&E-Projekten datensicher und nachhaltig geschützt werden. Der Austausch zwischen Kostenträgern und Praxen oder Heil- und Pflegeeinrichtungen stellt enorme Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.

Hinzu kommt, dass auch im Gesundheitswesen Applikationen cloud-basiert zur Verfügung gestellt und weiterentwickelt werden müssen. Große Organisation sind somit gefordert, Anwendungen, Daten, Workloads und Deployment-Prozesse unterbrechungsfrei aus ihren Legacy-Anwendungen in moderne Cloud-Strukturen zu migrieren.

Die Vorteile von Modern HCI für die gesunde Geschäftsentwicklung

Durch HCI-Technologien reduzieren sich die Zeitaufwände für den Aufbau einer softwaregesteuerten Infrastruktur enorm. Als besonderer Vorteil gilt die Skalierbarkeit der Cloud in einem Software-definierten Data Center (SDDC), wie es auch MightyCare an einem zentralen Datenknotenpunkt in Frankfurt/Main betreibt.

Neben der Kostenkontrolle und dem unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb gehören Sicherheit, Datenschutz und Compliance zu den Anforderungen, die in einer HCI-Infrastruktur ideal abgedeckt sind.

Das Deployment von Apps und Services wird durch die Virtualisierung von Data-Center-Abläufen, Speicherkapazitäten und Vernetzung von Endgeräten optimal beschleunigt, Performance und Leistung sind flexibel skalierbar.

Gewinnoptimierung im Healthcare-Sektor durch die Cloud

Kostenvorteile und -optimierung in der Hybrid Cloud stellen einen wichtigen strategischen Vorteil im Gesundheitswesen dar. Sie sind in jeder Branche ein entscheidendes Kriterium – im Healthcare Sektor spielen sie jedoch eine ganz besondere Rolle.

Die digitale Transformation berührt hier auf nahezu beispiellose Art und Weise extrem sensible Bereiche. Es gilt, Patientenbedürfnisse zu beachten, vertrauliche Daten zu schützen und gleichzeitig die Bedarfe der Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Gerade deshalb haben IT-Entscheider in der Pandemie die Hybrid Cloud im Gesundheitswesen als Schlüsseltechnologie identifiziert. Sie bewältigt das Tempo der digitalen Transformation am besten und bietet eine Vielzahl geschäftlicher Vorteile wie:

  • Die Schnellere Einführung von Anwendungen
  • Bessere Sicherheit
  • Höhere Flexibilität
  • Kosteneinsparungen
  • Schnellere Bereitstellung von IT-Kapazitäten
  • Weniger Ausfallzeiten von Systemen und Anwendungen
  • Freisetzung interner Ressourcen
  • Mehr Transparenz und Kontrolle über die IT-Nutzung
  • Skalierbarkeit nach oben und unten (Elastizität)

Es stellt sich damit nicht mehr die Frage, warum das Gesundheitswesen die Cloud braucht, sondern, wie ihr Einsatz der dynamischen Entwicklung der Branche gerecht wird. Als IT-Lösungen in der Gesundheitsbranche werden sich Hybrid-Cloud-Umgebungen auf Basis hyperkonvergenter Infrastrukturen sicher etablieren. Der damit angestoßene Wandel bietet vielen Geschäftsbereichen im Healthcare-Sektor enorme Vorteile.

CEOs finden in der Cloud die beste Möglichkeit, betriebliche Investitionen und Innovation in neue Einnahmequellen zu verwandeln. So können beispielsweise Partnerschaften über das gesamte Ökosystem hinweg geschlossen werden, damit Forschung und Entwicklung neuer Produkten orchestriert ablaufen.

CFOs erhalten mit der Cloud die Möglichkeit, große Kapitalinvestitionen überschaubarer zu gestalten und zu begrenzen. Plattformen stehen für gemeinsam genutzte Dienste zur Verfügung. Die im Gesundheitswesen weit verbreitete Schatten-IT lässt sich durch Cloud-Technologien zudem deutlich reduzieren. Informationstechnische Systeme, Prozesse und Organisationseinheiten, die neben der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne das Wissen des IT-Bereichs angesiedelt sind, stellen Sicherheitslücken dar und verschwinden durch verbesserte Managementprozesse. In der Cloud ist dies möglich, weil angebotene Services zukünftig den Anforderungen der Fachabteilungen besser gerecht werden.

COOs benötigen Lösungen, die die bessere Integration von Geschäftsstrategien in den laufenden Betrieb ermöglichen. In der Hybrid Cloud finden sie neue Technologien, etwa für klinische Programme, die Ergebnisse verbessern und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung positiv beeinflussen.

CIOs sind heute strategische Vordenker, die die Führung des Unternehmens sichern und digitale Innovationen als Erste erkenne und einsetzen. Die Cloud erlaubt es ihnen, den Fokus von der Hardware- und Softwareimplementierung und der Verwaltung der physischen Infrastruktur auf Innovationsprozesse zu verlagern.

Auch die Pflege arbeitet heute vorrangig ergebnisorientiert. CMOs erhalten mit dem Einsatz performanter Cloud-Lösungen Echtzeit-Insights in Abläufe und Prozesse. Diese können sie nutzen, um den Patientenfluss zu verbessern oder Wiederaufnahmen zu reduzieren. Auch das Thema virtuelle Gesundheit wird mit Cloud-Konzepten vorangetrieben. Pflegepersonal und Kliniker profitieren von einer nahtlosen Datenverarbeitung in der Cloud.

Durch Cloud-Technologien können CDOs die Markteinführung neuer, digitaler Funktionen erheblich beschleunigen. Neue Betriebs- und Innovationsmethoden lassen sich besser vermitteln und testen. Auf digitalem Weg lassen sich Erfahrung verbessern und datengesteuerte Produkte schneller entwickeln.

MightyCare ermöglicht als zertifizierter VMware-Partner den schnellen Wechsel in moderne IT-Strukturen und die Cloud

Traditionell gehört das Gesundheitswesen zu den weniger risikofreudigen Branchen. Nicht selten fehlt es an IT-Skills, die für das Management komplexer Hybrid-Cloud-Umgebungen erforderlich sind. Auch Cloud-native- und Kubernetes Skills, die für die Entwicklung moderne Apps erforderlich sind, müssen häufig erst erworben werden.

Als strategischer Partner sorgt MightyCare dafür, dass der Sprung in die Cloud auch im Gesundheitswesen schneller möglich wird. Neben der Kostensenkung stehen dabei besonders die Steigerung des Geschäftswerts und das Wachstum im Mittelpunkt unserer Strategien, die durch eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zwischen Organisationen des Gesundheitswesens hergestellt wird.

Als Cloud-Service-Provider bietet MightyCare mit seinem VMware-Portfolio ein schlagkräftiges Tool, Gesundheitsdienste über die Kern-IT-Anwendungen hinaus schnell, effizient und flexibel zu erweitern. Mit Kubernetes-fähigen Technologien eröffnen wir den Weg in die moderne Anwendungsentwicklung.

Die MightyCare Consultants unterstützen Kunden speziell bei der Frage, wie sie sich rund um die Cloud organisieren können und führen Geschäftsbereiche zusammen, die traditionell voneinander isoliert arbeiten. Damit ermöglichen wir unseren Kunden, Kooperationen zu bilden und zu verstärken, um den Wandel voranzutreiben.

Als kompetenter Partner und zertifizierte Data-Center- und Cloud-Experten bringen wir die Modernisierung von Legacy-Systemen und das Aufarbeiten „technischer Schulden“ sicher voran. Organisationen im Gesundheitswesen unterstützen wir bei der Modernisierung von Schlüsselfunktionen und der sicheren Migration komplexer Altsysteme in die Cloud.

Schnell und sicher in die Multi Cloud mit MightyCare und VMware

Als marktführende Lösung bietet das Modern-HCI-Konzept von VMware und MightyCare die Möglichkeit, Software-definierte Infrastrukturen zur Unterstützung privater Clouds besonders schnell und sicher zu implementieren.

Der Vorteil: problemlose Kapazitätserweiterung und die Skalierbarkeitsvorteile der Cloud-Technologie kommen ohne Verluste zum Einsatz. Besonders die Verbindung von Legacy-Hardware und Infrastructure-as-a-Service mit Virtualisierung und softwaregesteuertem Datenmanagement (SDDC) bietet enorme Sicherheitsvorteile bei der Administration digitaler Prozesse.

Die vier wesentlichen Vorteile sind:

Ein softwaregesteuertes Datenmanagement in einem modernen Software-defined Data Center (SDDC) mit einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) bietet für sensible Unternehmens- und Verbraucherdaten und Prozesse, wie sie in vernetzten Organsiationen anfallen, umfassende Sicherheit. Dies sicherzustellen, ist der erste Schritt in ein wirklich effizientes, zukunftsfähiges Cloud-Modell.
Die meisten Prozesse können in einer Cloud sehr viel schneller ablaufen. Das bringt auch im Gesundheitswesen erhebliche Vorteile. Neue Technologien lassen sich zügig und kostengünstig ausrollen. Damit erhalten Kunden und Partner fortlaufend Zugriff auf neueste Apps und Software.

Mit einer flexiblen HCI-Infrastruktur ist die dynamische, einfache und kostengünstige Skalierung von Ressourcen problemlos möglich. In der Cloud lassen sich diese Möglichkeiten optimal nutzen, weil Systeme einfach und kostensparend verwaltet und bei Bedarf nach oben skaliert werden können. Auf neue Anforderungen der Kunden und Märkte und auf Innovation im Healthcare-Bereich kann so schnell und umfassend reagiert werden.

Die Stabilität von Anwendungen ist nicht nur in innovativen Branchen wie Automotive oder Finance von herausragender Bedeutung. Stabile IT-Architekturen von VMware und MightyCare ermöglichen es auch in der Gesundheitsbranche, innovativ und ausfallsicher zu arbeiten. Automatisiertes Prozessmanagement erlaubt den Einsatz kollaborativer Arbeitsplatz-Lösungen und erleichtert die sichere Integration externer Mitarbeiter und Homeoffice-Worker. Damit ist eine sichere und produktive Zusammenarbeit gewährleistet.

Einfacher Einstieg in die Cloud mit VMware vSAN

Die Virtualisierungstools von VMware ermöglichen eine flexible Ressourcen-Planung. IT-Prozesse können in Zukunft mit VMware Cloud Foundation und MightyCare einfach, bedarfsangepasst und langfristig kostengünstig ausgerichtet werden. VMware vSAN bietet schon für Einsteiger wichtige Vorteile:

vSAN ist eine Core HCI-Lösung, die sich für Unternehmen eignet, die erfahren im Umgang sind oder sich zum ersten Mal mit HCI befassen und eine zielgerichtete, zweckgebundene Lösung suchen.

In Kombination mit der branchenüblichen vSphere-Virtualisierungs-Verwaltungsschicht erstellt es ein hochflexibles HCI-System, das Rechen- und Speicherkapazität in einer lokalen Lösung zusammenführt und nach Bedarf skalierbar macht.

Die Cloud Native Storage-Funktion von vSAN erleichtert Entwicklern die automatische Bereitstellung persistenter, block- und dateibasierter Datenspeicher über die Kubernetes-API und bietet Administratoren Einblick in Container-Volumes. Es eignet sich hervorragend für die Arbeit mit „Stateful Applications“ und wenn Daten einfach zwischen verschiedenen Umgebungen migriert werden müssen.

vSAN bietet Administratoren vertraute Tools und Prozesse zur Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung.

Umfangreiche native Services führender Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und IBM Cloud sind integriert und nutzen die gleichen Tools und Prozesse, wie die privaten Clouds der User. Das erleichtert die Migration von lokalen Umgebungen auf öffentlichen Clouds und die weitere Skalierung.

Die Einführung von vSAN ist effektives Sprungbrett zu einer vollumfassenden HCI-Lösung wie der Cloud Foundation von VMware. Genau wie VCF bietet es bereits den Vorteil einer einfach zu verwaltenden, hoch skalierbaren und sicheren Lösung, die im Laufe der Zeit und bei steigendem Bedarf mit dem Unternehmen mitwächst, was zu einem höheren langfristigen wirtschaftlichen und betrieblichen Wert führt.

DevOps im Gesundheitswesen – HCI schafft die Grundlage

Flexibilität und Updatefähigkeit ist für Anwendungen im Gesundheits-Sektor besonders wichtig. Entwickler sind gefordert, die langfristige Unternehmensentwicklung zu sichern, und höchste Sicherheit in der genutzten Software zu gewährleisten.

Zukunftsorientierte IT-Lösungen mit VMware bieten für den DevOps-Ansatz deshalb flexible Entwicklerplattformen. Im Zuge eine HCI-Lösung ist der Einsatz von Kubernetes Clustern der Grundstein für agile Entwicklung und Continuous Deployment, denn sie erlauben es, Applikationen schnell, sicher und ohne Unterbrechung bereitzustellen.

Entwickler können rapide auf Sicherheitsrisiken und Systemupdates reagieren und Schwachstellen schnell beseitigen.

Im VMware Portfolio von MightyCare finden Unternehmen starke Unterstützung für ihre Softwareprodukte und können Applikationen unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten regelmäßig und schnell ausliefern. Bereitgestellte Automatisierungswerkzeuge beschleunigen die Entwicklungsprozesse ganz erheblich. Apps werden effizienter getestet, was die Qualität und Sicherheit der Applikationen maßgeblich erhöht.

Als IT-Dienstleister ist die MightyCare besonders darauf spezialisiert, die Leistung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit Ihrer IT maßgeblich zu verbessern und innovative Prozesse zu implementieren.

Unternehmen oder Institutionen aus dem Healthcare Segment begleiten unsere Experten von MightyCare auf dem Weg der digitalen Transformation – unabhängig davon, wo auf dem Weg sie sich aktuell befinden: Von den strategischen Überlegungen rund um die Data-Center Modernisierung und zielführende Cloud-Strategie bis zur Einführung moderner App- und Anwendungsentwicklung mit Kubernetes.