Die Technologielandschaft verändert sich rasant – Software-Innovationen geben sich heute fast im Minutentakt die Hand. Unternehmen müssen die damit einhergehenden Herausforderungen der Anwendungsmodernisierung meistern, wobei die Multi-Cloud immer allgegenwärtiger wird.

Um nachhaltige Geschäftsstrategien abzusichern, greifen viele Branchen auf containerbasierte Apps zurück, die problemlos in unterschiedlichsten IT-Infrastrukturen betrieben werden können. Im The State of the Cloud Report von Flexera gaben schon 93 % der befragten Unternehmen an, dass sie gerade zu diesem Zweck eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen*.

Moderne Software-Lebenszyklen und Container-Apps als das Geheimrezept für schnelle Wertschöpfung

Blickt man auf den Markt, wird deutlich: Software entwickelt sich für viele Unternehmen zusehends von einer reinen Kostenstelle zu einem Business Enabler. Anwendungen sollen zukünftig schnell zur Marktreife und zum Erfolg gebracht werden. Dazu benötigen Software-Entwickler performante Arbeitsumgebungen, die maximale Flexibilität bieten. Anwendungen müssen in verteilten Clouds bereitgestellt werden.

Gerade deshalb stehen Cloud-native Containerisierungs-Lösungen als zentrales Element der Softwareentwicklung im Mittelpunkt von Wachstumsstrategien. Einem IDC-Bericht zufolge könnten bis 2023 sogar gut die Hälfte der Unternehmensanwendungen in containerisierten Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen bereitgestellt werden**.

Für IT-Teams heißt das: Es entstehen neue und sich schnell verändernde Workloads, die sicher verwaltet werden müssen, damit neben der kontinuierlichen Betriebskosten-Optimierung auch eine hohe Performance sichergestellt wird. I&O-Teams benötigen fortschrittlichen Plattformen, um Geschäftsinitiativen zu unterstützen und das Unternehmenswachstum voranzutreiben.

„CIOs, die die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens sichern wollen, müssen Geschäftsziele mit modernen Technologien verknüpfen.“

Kubernetes und verteilte Multi-Cloud-Kubernetes-Plattformen nehmen in dieser Hinsicht eine zentrale Rolle ein – viele Unternehmen haben hier in den letzte Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Sie entwickeln Cloud-native Anwendungen auf der Grundlage moderner Microservices-Architekturen und treiben die Anwendungsmodernisierung konsequent voran. In einer VMware-Umfrage zum State of Kubernetes ergab sich dazu kürzlich folgende Aussage:

Quelle: VMware, Statusbericht zu Kubernetes

Was macht einen fortschrittlichen Software-Lebenszyklus aus?

In einer modernen IT-Infrastruktur werden Produktionsanwendungen, Microservices und Server-Workloads häufig auf öffentliche Cloud-Infrastrukturen oder Plattformdienste verteilt. Die große Mehrheit der Unternehmen nutzt dafür mehr als einen Public-Cloud-Anbieter.

Damit derartig hybriden Strategien funktionieren, muss die Portabilität von Cloud-nativen Apps sichergestellt sein. Moderne Apps müssen heute also sehr schnell von einem Rechenzentrum zu Edge-Standorten oder in Cloud-Dienste verlagert werden. In einem Kubernetes Container „verpackt“ ist diese Flexibilität gegeben, denn Container-Apps bringen alle für den Betrieb relevant technischen Voraussetzungen gleich mit. Sie können entwickelt und verändert werden, ohne dass Plattform-Spezifikation den Prozess behindern.

Damit wird auch das DevOps-Prinzipin immer wichtiger. Denn der breite Einsatz von DevOps, agiler Softwareentwicklung und GitOps-Methoden sorgt dafür, dass Anwendungen täglich oder gar stündlich mit neuem Code versehen werden können.

Im modernen Software-Lebenszyklus geschieht diese Anpassung direkt während der Produktion. dabei kommen iterative Methoden zum Einsatz. Anwendungen werden also unabhängig von der genutzten Plattform laufend optimieren und fortgeschrieben***.

„Durch den fortschrittliche Software-Lenbenszyklus werden Unternehmens-Apps zu einem exklusiven Differenzierungsmerkmal.“

DevOps-Praktiken beschleunigen die Anwendungsbereitstellung maßgeblich. Laut einer Studie von 451 Research haben beispielsweise 53 % der befragten Unternehmen, die im letzten Jahr Anwendungen für die Produktion freigegeben haben, DevOps in ihrer IT-Organisation eingeführt****. Sie nannten vor allem schnellere Software-Releases als den größte Vorteil der DevOps-Methodik. Das macht deutlich: DevOps beschleunigt denn Software-Lebenszyklus erheblich und wird zu einem mächtigen Business Enabler.

Ohne Kubernetes kein modernes DevOps

Der „unsichtbare Held“ der modernen Anwendungsentwicklung ist ohne Frage Kubernetes (K8s). Als zugrunde liegendes Tool zur Infrastruktur-Orchestrierung schafft es erst die Basis, mit der DevOps-Teams, ihre Software in immer schnelleren Zyklen in der Produktion bereitzustellen. Die Automatisierung der Infrastrukturbereitstellung ist einer der wesentlichen Vorteile von Kubernetes. Als eine Open-Source Container-Orchestrierungsschicht schafft es die nötige Flexibilität für schnellere Iterationen und Neubereitstellungen der Anwendungsschicht. Anwendungen können nicht nur effizient bereitgestellt werden – sie lassen sich auch sicher und standortunabhängig managen.

Die Verwaltung eines Kubernetes Clusters ist jedoch alles andere als unproblematisch. Unternehmen stehen vor allem bei der Auswahl von Kubernetes-Distributionen vor Herausforderungen:

VMware-Umfrage zum Einsatz von Kubernetes für Moderne Anwendungsentwicklung

Quelle: VMware, Statusbericht zu Kubernetes

Alleine seine schiere Größe führt schnell zu einer hochkomplexen IT-Umgebung. Damit DevOps-Teams überhaupt das erforderliche Tempo erreichen können, benötigen sie einen möglichst smarten Werkzeugkasten zur Infrastruktur-Verwaltung und -Skalierung.

„Leistungsstarke Tools wie Tanzu Solutions helfen dabei, die Komplexität der K8s-Umgebungen sicher zu verwalten.“

Zur Verwaltung von Kubernetes in der Cloud bietet Tanzu eine optimale Unterstützung für Infrastruktur-Teams.

VMware Tanzu wird zum Kernstück der Agilität für I&O-Teams

Im Gesamtpaket von Tanzu Solutions stehen verschiedene Instrumenten und Leistungspakete zur Verfügung, die es DevOps und Entwicklern erlauben, effizienter zu arbeiten und sich auf Innovationen zu konzentrieren. Infrastruktur-Teams nutzen Tanzu für die Einrichtung und Verwaltung von K8s-Clustern über mehrere Clouds hinweg.

Neue, unvorhergesehene Herausforderungen für I&O-Teams bei der Modernisierung von Anwendungen auf Kubernetes lassen sich so deutlich besser und kosteneffizienter bewältigen. Die Einhaltung von Service-Level-Zielen wird gewährleistet. Der Unterstützung neuer, digitaler Geschäftsinitiativen steht damit nichts mehr im Weg.

Als Managed Service Provider begleitet MightyCare Unternehmen sicher auf dem Weg in die moderne Anwendungsentwicklung mit Kubernetes. Als zertifizierter VMware Partner liefern wir mit Tanzu die perfekte Lösung für zukunftssichere IT-Projekte.

Quellen:

* The State of the Cloud Report, Flexera, 2020

** Worldwide Intelligent CloudOps Software Forecast, 2021-2025, IDC, 2021

*** ESG-Cloud native Apps-Survey, VMware 2022

**** S&P Global Market Intelligence, 451 research 2022

Foto: istock / gorodenkoff