Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung schafft papierbasierte Prozesse ab und schont das Budget
Viele unserer Städte blicken auf eine Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende alte Geschichte zurück und wachsen heute zu immer komplexeren Verwaltungsformen heran. Berlin alleine ist seit der Wiedervereinigung um mehr als 1,7 Millionen Menschen gewachsen – auf heute mehr als 3,6 Mio. Einwohner. Diese gilt es reibungslos zu verwalten, auch mithilfe neuer Technologien.
Im öffentlichen Sektor stehen Organisationen durch die digitale Transformation vor ganz besonderen Herausforderungen. Denn sie sollen nicht nur Papier-Bürokratie reduzieren und gleichzeitig IT-Infrastrukturen weiterentwickeln, sondern auch das Vertrauen der Bürger in sichere, datenbasierte Prozesse stärken und neue Technologien für eine verbesserte Zusammenarbeit nutzen.
Bürger verlangen sichere Online-Behördengänge und das Home-Office hält Einzug in Behörden
Immer mehr Bürger möchten seit Corona ihre Behördengänge online erledigen. Das bedeutet: Auch öffentliche Organisationen müssen schnellstmöglich krisenfest gemacht werden – idealerweise auf budgetfreundliche Weise. Denn auch Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sollen mittlerweile von überall sicher auf sensible Arbeitsmaterialien und Daten zugreifen können. Wer die Arbeitsfähigkeit von Verwaltungen erhalten will, kommt also um Remote Work nicht mehr herum.
Verbesserte Produktivität, übergreifende Zusammenarbeit und die Erhaltung einer gesunden und nachhaltigen Work-Life-Balance für Mitarbeiter sind häufig genannte Zielmarke, wenn es um die Einführung von Homeoffice-Konzepten in Behörden geht. Mit Abstand am wichtigsten sind bei der Einrichtung mobiler Arbeitsplätze jedoch die IT-Sicherheit und organisationsspezifische Compliance-Bedingungen.
„Smart-Working-Richtlinien in Behörden müssen es Mitarbeitern erlauben, eine vereinbarte Zeit von zu Hause aus zu arbeiten.“
Dabei sollen besonders Informationen, die einer Geheimhaltungsstufe unterliegen, geschützt bleiben. Dienste und Software, die unsicher und datenschutzrechtlich nicht akzeptabel sind, gilt es demnach zu unterbinden.
IT-Verantwortliche in Verwaltungen, die heute die Weichen für modernes und zukunftssicheres Arbeiten stellen, sind an besonders strenge Richtlinien für neue Software und System-Updates gebunden. Trotzdem müssen sie – gerade unter dem Aspekt der Kosteneinsparung – immer häufiger schnell und flexibel handeln, damit Arbeitsplätze, wenn es sein muss, innerhalb von Minuten bereit stehen.
Remote-Work darf kein Einfallstore für Cyber-Angriffe werden
Remote-Work-Lösungen, die allen Sicherheitsvorgaben einer Organisation entsprechen, dürfen keine Einfallstore für Angriffe von Cyber-Kriminellen darstellen. Digitale Kommunikationstools, die innerhalb von Verwaltungen und zwischen verschiedenen Verwaltungseinheiten eingesetzt werden, unterliegen deshalb höchsten Compliance-Vorgaben – auch, um die Sicherheit von Bürgerdaten zu gewährleisten.
„Besonders, wenn Mitarbeiter bei der mobilen Arbeit private Geräte nutzen, entstehen Sicherheitslücken durch veraltete Hard- und Software oder unsichere WLAN-Verbindungen. Über solche Wege vertrauliche oder gar geheime Informationen zu verarbeiten, ist kaum gefahrlos möglich.“
Derart hohe datenschutzrechtliche und sicherheitsrelevante Standards stehen den modernen Anforderungen an IT – wie Flexibilität und Schnelligkeit – oft im Weg.
Mit VMware Workspace ONE sorgen die MightyCare-Experten auch bei komplexen Schutzanforderungen für maximale Sicherheit
Die Cloud- und Virtualisierungs-Lösungen von VMware erlauben es, mobiles Arbeiten modular und zweckorientiert zu gestalten. Besonders, wenn Daten mit hoher Geheimhaltungsstufe verarbeitet werden und die Komplexität steigt, gerät die Daten-Sicherheit in den Fokus: IT-Lösungen, die MightyCare zu diesem Zweck einsetzt, unterliegen einer Genehmigungspflicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). WorkspaceONE ist dafür eine geeignete Lösung:
Mit Workspace ONE*
- sorgen wir für ein auf allen Geräten schnell durchsetzbares Sicherheitskonzept, bei dem eine zentrale Management-Plattform die unternehmensweite Konfiguration sicherstellt.
- stellen wir die sichere Konfiguration der Endgeräte für mehrere, bedarfsgerechte Arbeitsumgebungen zur sicher.
- trennen wir private Umgebungen oder normale Büro-Anwendungen wie Browser, E-Mail und Textverarbeitung von Workspaces, die zum Transfer, zur Bearbeitung und zur Speicherung hochsensibler Daten benötigt werden.
- sichern wir die Verbindung zwischen Endgerät und Behördennetz ebenso, wie den Zugriff auf sensible Daten.
Als IT-Dienstleister ist die MightyCare besonders darauf spezialisiert, die Leistung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von IT-Infrastrukturen maßgeblich zu verbessern und innovative Prozesse zu implementieren.
Die wichtigsten Vorteile von VMware Anywhere Workspace im Überblick:
* Quelle: VMware, Foto: istock / Jelena Danilovic